Kommentare

Featured

“Heute möchte ich mich für ihr gutes Buch bedanken! Es hat mich sehr berührt!

Sicher haben auch Sie von den Feierlichkeiten in Berlin wegen des Mauerfalls heute am 9.Nov. vor 25 Jahren durch das Fernsehen, Rundfunk bzw. Zeitung erfahren. WICHTIG IST MIR: dass Sie auch durch die Rede der Bundeskanzlerin gehört haben, dass heute auch ein TRAUERTAG der DEUTSCHEN ist wegen des 9. Nov. 1938, als in der Progromnacht viele Synagogen angezündet worden und ehrbare Leute deportiert sind. 6 Millionen Juden hat Hitler umbringen lassen, was für Deutschland eine Schande für immer bleiben wiird!

Es bedeutet: auch ich bin Nazi-Kind und möchte mich für die Greultaten entschuldigen!”

– Ursel Engel.

“Die Menschen, die Sie hier in Vegesack erlebt haben, sind noch immer positiv erfüllt, einige haben mich gebeten, Ihnen dies auch mit zu teilen.”

– Hartman Vandre, Stadtkirche Vegesack

Rezension von Cora Lein

★★★★★

Eine Rezension zu einer wahren Geschichte zu schreiben ist immer schwer. Noch schwerer ist es, wenn das Buch so gut war, dass einem die Worte fehlen. Und genauso geht es mir. Ich habe den Titel gelesen, habe mir das Cover angeschaut und wurde neugierig, auch der Klappentext versprach eine aufrührende Geschichte, dennoch hatte ich irgendwie Angst dieses Buch zu lesen. Ich bin immer sehr emotional und war mir nicht mehr sicher ob das Buch nicht “zu nah” ist. Als ich es dann doch in den Händen hielt, war ich ziemlich nervös, was erwartet mich beim Lesen? Wie emotional schreibt die Autorin? was haben die Übersetzer aus der Geschichte gemacht? Und dann tauchte ich ein ….

In die Welt von Helen Waldstein Wilkes, wie sie im Alter von 60 Jahren einen Karton mit Briefen ihrer Familie öffnet und wie sie versucht ihre Familiengeschichte zu rekonstruieren. Sie nahm mich, mit ihren Schilderungen und den Briefauszügen, mit in ihr Leben, sie teilte sehr viel mit mir und ich sah ihre Familie vor meinem geistigen Auge auftauchen. Litt, weinte und fühlte mit ihnen. Durch die originalen Abschriften der Briefe war die Bindung so stark zu spüren, dass ich mich teilweise immer wieder distanzieren wollte, aber ich war so versessen auf Aufklärung, dass ich am Ball blieb. Wie muss es erst Helen Waldstein Wilkes ergangen sein?

Der Schreibstil ist sehr gut und passend. Es werden immer wieder Erfahrungen, Begegnungen und Briefe in chronologischer Reihenfolge niedergeschrieben. So wie die Autorin ihre Aufklärungsarbeit begonnen hat, so wird auch der Leser ins Geschehen integriert. Trotz der vielen Übersetzer, im Buch selbst sind 5 angegeben, bleibt die Geschichte authentisch und emotional – sogar sehr emotional – des Öfteren weinte ich und hatte Angst, aber auch Zuversicht mischte sich in meine Gedanken. Ich kann für mich sagen, dass dies eins der bewegendsten Bücher ist, welches ich je gelesen habe.

Original Dokument

City of Women

City of Women. David R. Gillham. Berkley Books, N.Y. , 2012.

Looking on the flip side of the coin is never easy. A thousand times, I have asked “What would I have done? “ Aware of all the times I have looked the other way, or at the very least, have failed to voice my thoughts when I knew they ran against the grain of popular opinion. And sometimes, that is all that is needed for matters to proceed “as usual.”

Continue reading

Bringing the Dark Past to Light

Bringing the Dark Past to Light: The Reception of the Holocaust in Postcommunist Europe. Edited and with an introduction by John-Paul Himka and Joanna Beata Michlic. U of Nebraska Press, Lincoln & London, 2013. 778 pp.

At 778 pages, this is clearly a research volume and not the kind of book non-historians tend to read cover to cover. This said, it is definitely worth delving into, particularly for insight into the current state of Eastern European countries. For me, reading the chapter entitled “The Sheep of Lidice: The Holocaust and the Construction of Czech National History” was de rigeur and well worth the effort. It helped me to understand why I experienced museum exhibitions in Terezin as self-pitying and the Czechs I had occasion to meet as hostile. Numerous current and former citizens of Czechoslovakia have reminded me that my attitude as reflected in my book, but I have not had occasion to travel there since its publication. Furthermore, despite a shortage of books on the topic, no publisher from the land of my birth has reached out as did the Germans. This book, more than any other, has helped me to see the degree to which individual attitudes are shaped by governments and political forces.

Continue reading

A Woman in Berlin

A Woman in Berlin: Eight Weeks in the Conquered City. A Diary. Anonymous. Translated by Philip Boehm, Holt and C., N.Y. 2005.

Why this book? Because more than anything I have recently read, this book is a reminder that every coin has its flip side, and that one purpose of literature is to teach us the importance of seeing things from a new perspective. Books that that fail to do so are, in my opinion, merely a string of pretty words or a source of momentary distraction.

Continue reading

The Hamilton Spectator Review

“As we read this amazing book, we are enlightened concerning the plight of the Jews under the Nazis. We become emotionally involved, sharing their feelings of misery, while marvelling at their bravery and resilience in the face of cruel, senseless and ever-increasing deprivation. We all know about the Holocaust, but Helen Waldstein Wilkes involves us so that we relate to these victims as though they might be our own family or friends.

Do read this fascinating book.”

Read the full review here.